Die Ausstattung von Küchenfachmann ist mit Leidenschaft zum Detail gestaltet und mit System organisiert. Hochbelastbare Eckschränke, Vollauszüge mit cleverer Innenorganisation und durchdachte Ausstattungselemente strukturieren den Küchenalltag und helfen stets den Überblick zu behalten. Schwebende Regalmodule, elegante Glaslamellen und Lichtakzente sorgen dafür, dass die Küche zum Treffpunkt avanciert.
Unterbaubecken
- Wasser, Krümel oder sonstige Reste lassen sich direkt ins Spülbecken wischen, denn es gibt keine hindernde Kante am Spülenrand
- optimale Nutzung der vorhandenen Arbeitsfläche
- besonders leicht zu reinigen
Flächenbündiges Kochfeld

Das flächenbündige Kochfeld ohne Rahmen erzeugt ein besonders modernes Ambiente in der Küche.
Das moderne Küchendesign lebt von zurückhaltenden Formen, grifflosen Oberflächen und schnörkellosen Design.
Rahmenlose Kochfelder können ohne „störenden“ Übergang in die Arbeitsplatte integriert werden, was nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Vorzüge mit sich bringt. Kochstelle und Arbeitsplatte bilden eine ebene Fläche: Da es keine Erhebung gibt, sieht man z. B. bei seitlichem Blick vom Wohnraum aus nur eine Arbeitsfläche, was stilistisch sehr souverän wirkt. Essensablagerungen und sonstige Spuren, die beim Kochen entstehen, setzen sich nicht zwischen Arbeitsplatte und Rahmenrand ab und können einfach weggewischt werden.
Auszüge und Klappen statt Türen
Gut für Ihren Rücken
Schubladen sind ergonomisch vorteilhafter: Sie ersparen Bücken oder Knien. Auch was weiter hinten liegt, kann auf einen Blick gefunden werden – ohne vorher auszuräumen.
Eckschrank in der Küche:
Clevere Lösungen für mehr Stauraum
Space Corner
Eine bedienerfreundliche Alternative zu konventionellen Ecklösungen ist SPACE CORNER. Durch den Einsatz von Vollauszügen wird der Raum optimal genutzt und Staugüter sind ohne Bücken mit einem Handgriff erreichbar.
Die Auszüge können mit bis zu 65 kg beladen werden. SPACE CORNER ist auch mit der Öffnungsunterstützung SERVO-DRIVE kombinierbar.
LeMans
Die schwenkbaren Auszüge des LeMans-Eckschranks haben eine Tragkraft von bis zu 25 Kilogramm und dienen häufig zur Aufbewahrung von Töpfen und Pfannen. Sie lassen sich unabhängig voneinander nach vorne ziehen und aus dem Schrank herausschwenken. So sind sich die Böden nicht gegenseitig im Weg und Sie kommen deutlich einfacher an die verstauten Gegenstände im unteren Teil des Schrankes heran.
MagicCorner
Eine weitere, sehr beliebte und vor allem extrem praktische Variante bei Eckschränken sind die sogenannten MagicCorner-Schränke. Sie nutzen den Raum optimal aus und bieten gleichzeitig komfortablen Zugriff. Bei MagicCorner-Schränken wird der Frontauszug aus dem Schrank herausgezogen und schwenkt dann zur Seite. Die Lagerflächen ist zweigeteilt, ein Teil befindet sich an der Tür und schwingt beim Öffnen mit heraus, der hintere Teil fährt beim Öffnen in den vorderen Bereich des Schrankkorpusses.
Das elektrisch verfahrbare Tablar Qanto – neuen Platz schaffen
Qanto
Bei „Qanto“ fahren aus dem Innenraum des Unterschranks auf Knopfdruck lineargetrieben bis zu drei frei nutzbare Tablare vertikal aus oder ein – alle benötigten Dinge sind so auf ergonomisch richtiger Arbeitshöhe. Der genutzte Stauraum ist perfekt organisiert und ‚versteckt‘ sich türenfrei hinter Fronten oder in der Küchenecke.
Spülenschrank
Im Spülenbereich ist Stauraum besonders wertvoll. Dieser Spülenschrank nutzt vorhandenen Raum bestmöglich und garantiert zugleich optimalen Zugriff auf das Schrankinnere. So bleibt die Arbeitsfläche frei und Reinigungsmittel sind mit einem Griff zur Hand.
Keinen Zentimeter verschenkt
Mit einem u-förmig ausgeschnittenen Auszug wird der Platz rechts und links der Spüle bestmöglich genutzt. Schwämme, Spülmittel und Tabs sind ordentlich verstaut. Ein solcher Auszug empfiehlt sich ab einer Schrankbreite von 600 mm.
Saubere Sache
Der Vollauszug vereinfacht das Befüllen, Entleeren und Reinigen von Mülleimern wesentlich. Praktische Inneneinteilungen wie AMBIA-LINE oder ORGA-LINE geben Reinigungsmitteln sicheren Halt.
Ein Plus an Stauraum
Ein zusätzlicher Innenschubkasten bietet Platz für Reinigungsutensilien wie Schwämme, Tücher oder Müllbeutel.
Vorratsschrank Space Tower
Der Vorratsschrank für höchste Ansprüche
Ein Vorratsschrank, der viel Stauraum bietet, dessen Innenauszüge flexibel geplant werden können und der Zugriff auf Staugüter von allen Seiten ermöglicht. Für komfortables und ergonomisch vorteilhaftes Verstauen von Vorräten.
Ergonomisch eingebaute Elektrogeräte

Hochgebauter Geschirrspüler
Denken Sie auch bei Ihrem Geschirrspüler an die Ergonomie und planen ihn höher ein. Der ergonomische Einbau erhöht den Komfort und ermöglicht Ihnen ein rückenschonendes Arbeiten – eine echte Arbeitserleichterung sozusagen.

Hochgebauter Backofen
Der Backofen wird beim Kochen recht oft benutz und sollte daher ergonomisch, also erhöht eingebaut werden. Die Oberkante des Backofens sollte mit der Schulterhöhe des Benutzers abgeglichen sein. Mit dieser Höhe können Sie bequem Einsicht auf Ihre Ofengerichte nehmen und haben eine leichte Handhabe, was das Herausnehmen oder das Hineinschieben betrifft.
Individuelle Arbeitshöhe
Entscheidend für eine ergonomische Küchenplanung ist vor allem die exakte Abstimmung der Arbeitshöhen auf die eigene Körpergröße.
Wir bieten Ihnen die individuelle Anpassung der persönlichen Arbeitshöhe an Ihre Körpergröße. Am bequemsten lässt es sich im Stehen arbeiten, wenn der Abstand zwischen Arbeitsplatte und angewinkeltem Ellenbogen ca. 150 mm beträgt.
Werden wichtige ergonomische Aspekte wie die optimale Küchenarbeitshöhe bei der Planung nicht berücksichtigt, können durch eine Fehlhaltung oder eine Überbelastung der Wirbelsäule u.a. Rückenprobleme auftreten.
Spülenschrank
In jeder Küche möglich: Optimale Arbeitsabläufe
Jede Küche hat fünf Küchenzonen – unabhängig von ihrer Größe und Form. Für Rechtshänder werden die Zonen Bevorraten, Aufbewahren, Spülen, Vorbereiten und Kochen/Backen im Uhrzeigersinn angeordnet. Linkshänder? Hier ist es genau anders herum!
Zone „Bevorraten“
In der Zone Bevorraten werden Lebensmittel untergebracht. Hier am besten schon beim Planen auf leichten Zugang achten.
Zone „Aufbewahren“
Zone „Aufbewahren“ In der Zone „Aufbewahren“ finden Besteck, Geschirr und Gläser Platz. Praktisch: wenn der Geschirrspüler in der Nähe platziert ist.
Zone „Spülen“
Im Zentrum der „Nasszone“ befinden sich Geschirrspüler und Spülbecken. Gut, wenn hier Spülbürste und andere Helfer verräumt werden können.
Zone „Vorbereiten“
Zwischen dem Koch- und dem Spülbereich finden sich alle Küchenhelfer, die zum Vorbereiten gebraucht werden. In Auszügen sind sie immer griffbereit – und direkt an der Arbeitsfläche.